Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufbewahrt werden

  • 1 postlagernd aufbewahrt werden

    postlagernd aufbewahrt werden
    to remain till called for.

    Business german-english dictionary > postlagernd aufbewahrt werden

  • 2 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 3 lagern

    I v/t
    1. store; trocken etc.: auch keep; Wein in Holzfässern lagern keep ( oder lay down) wine in wooden barrels; kühl II
    2. (ablagern) (Holz etc.) season
    3. (betten) put, lay; bes. MED. (Bein etc.) rest; eine bewusstlose Person wird seitlich gelagert an unconscious person should be laid on their side
    4. TECH. mount; (abstützen) support; (in eine bestimmte Lage bringen) position; gelagert
    II v/i
    1. (rasten) camp; lagern auf (provisorischem Bett) camp down on; ein guter Platz zum Lagern a good place to camp
    2. Waren: be stored; Wein: be kept, be laid down
    3. (ausreifen) mature; den Wein lagern lassen let the wine age
    4. TECH. (sich stützen) rest, be supported
    5. GEOL. be found
    III v/refl settle (down)
    * * *
    (einlagern) to store;
    (kampieren) to encamp; to camp
    * * *
    la|gern ['laːgɐn]
    1. vt
    1) (= aufbewahren) to store

    kühl lágern! — keep or store in a cool place

    2) (= hinlegen) jdn to lay down; Bein etc to rest

    den Kopf/einen Kranken weich lágern — to rest one's head/lay an invalid on something soft

    das Bein hoch lágern — to put one's leg up

    die Patienten müssen bequem gelagert werdenthe patients must be bedded down or must lie comfortably

    See:
    auch gelagert
    2. vi
    1) (Vorräte, Waren, Abfall etc) to be stored or kept
    2) (= liegen) to lie

    vor der Küste lagert Erdölthere are deposits of oil lying off the coast

    3) (Truppen etc) to camp, to be encamped
    3. vr (geh)
    to settle oneself (down)
    * * *
    1) (to store: My father laid down a good stock of wine which I am now drinking.) lay down
    2) (to collect and keep (for future need): I don't know why she stores up all those old magazines.) store up
    3) (to put into a place for keeping: We stored our furniture in the attic while the tenants used our house.) store
    * * *
    la·gern
    [ˈla:gɐn]
    I. vt
    etw irgendwie/irgendwo \lagern to store sth in a certain way/somewhere
    jdn/etw irgendwie \lagern to lay sb/sth in a certain way
    die Beine hoch \lagern to lie with one's legs up
    II. vi
    1. (aufbewahrt werden)
    irgendwo/irgendwie \lagern to be stored somewhere/in a certain way
    dunkel/kühl \lagern to be stored in the dark/a cold place
    2. (liegen)
    auf etw dat \lagern to lie on sth
    irgendwo \lagern to camp somewhere; s.a. gelagert
    III. vr (geh: sich niederlassen)
    sich akk irgendwo \lagern to settle down somewhere
    * * *
    1.

    etwas kühl/trocken lagern — keep or store something in a cool/dry place

    2) (hinlegen) lay down

    jemanden flach/bequem lagern — lay somebody flat/in a comfortable position

    die Beine hoch lagernrest one's legs in a raised position

    3) (Technik) support; mount <machine-part, workpiece>
    2.
    1) camp; be encamped
    2) (liegen) lie; <foodstuffs, medicines, etc.> be stored or kept; (sich ablagern) have settled
    3) (Geol.)
    4)

    ganz ähnlich/anders gelagert sein< case> be quite similar/different [in nature]

    3.
    reflexives Verb settle oneself/itself down
    * * *
    A. v/t
    1. store; trocken etc: auch keep;
    Wein in Holzfässern lagern keep ( oder lay down) wine in wooden barrels; kühl B
    2. (ablagern) (Holz etc) season
    3. (betten) put, lay; besonders MED (Bein etc) rest;
    eine bewusstlose Person wird seitlich gelagert an unconscious person should be laid on their side
    4. TECH mount; (abstützen) support; (in eine bestimmte Lage bringen) position; gelagert
    B. v/i
    1. (rasten) camp;
    lagern auf (provisorischem Bett) camp down on;
    ein guter Platz zum Lagern a good place to camp
    2. Waren: be stored; Wein: be kept, be laid down
    3. (ausreifen) mature;
    den Wein lagern lassen let the wine age
    4. TECH (sich stützen) rest, be supported
    5. GEOL be found
    C. v/r settle (down)
    * * *
    1.

    etwas kühl/trocken lagern — keep or store something in a cool/dry place

    2) (hinlegen) lay down

    jemanden flach/bequem lagern — lay somebody flat/in a comfortable position

    3) (Technik) support; mount <machine-part, workpiece>
    2.
    1) camp; be encamped
    2) (liegen) lie; <foodstuffs, medicines, etc.> be stored or kept; (sich ablagern) have settled
    3) (Geol.)
    4)

    ganz ähnlich/anders gelagert sein — < case> be quite similar/different [in nature]

    3.
    reflexives Verb settle oneself/itself down
    * * *
    (auf, über) v.
    to superimpose v. v.
    to camp v.
    to embed v.
    to encamp v.
    to lair v.
    to shelve v.
    to store (warehouse) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lagern

  • 4 cimeliarchium

    cīmēliarchīum, ī, n. (κειμηλιαρχειον), der Ort, wo Kleinodien aufbewahrt werden, die Schatzkammer, Cod. Iust. 7, 72, 10. § 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > cimeliarchium

  • 5 grammatophylacium

    grammatophylacium, iī, n. (γραμματοφυλάκιον), das Archiv, der Ort, wo öffentliche Schriften aufbewahrt werden, Ulp. dig. 48, 9, 19. § 6.

    lateinisch-deutsches > grammatophylacium

  • 6 sacrarium

    sacrārium, iī, n. (v. sacrum od. sacra), I) ein Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum (s. Ulp. dig. 1, 8, 9. § 2), Ov. met. 10, 695: Caere sacrarium populi Rom. (weil einst die Heiligtümer Roms nach Cäre gebracht waren), Liv. 7, 20, 7: übtr., arcana naturae interiore sacrario clausa sunt, Sen. nat. qu. 7, 30, 6. – II) ein Ort, wo Gottesdienst abgehalten wird, das Bethaus, der Tempel, Bonae Deae, Cic.: Cereris, Liv. epit.: sacraria Ditis, heilige Wohnung, Aufenthalt des Dis, die Unterwelt, Verg.: von einem Orte, wo Frauen sich zur geheimen Feier von Bacchanalien versammelten, Liv.: von einer Hauskapelle, in tuo sacrario, Cic.: a sacrario, Diener, Besorger der Hauskapelle, Corp. inscr. Lat. 6, 4027: spöttisch übtr., sacrarium libidinum tuarum, Cic. – u. vom kaiserl. Kabinett, in sacrario imperialis oraculi, Auson. grat act. 1, 1. p. 20, 2 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > sacrarium

  • 7 sanctuarium

    sānctuārium, iī, n. (sanctus), I) der Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum, Gromat. vet. 23, 24: porta sanctuarii, Ambros. epist. 41, 6. – II) das Geheimarchiv eines Fürsten, als Ort, Corp. inscr. Lat. 6, 9036: Caesaris, Gromat. vet. 154, 24 u. 26; 155, 2. – Plur. = die Geheimschriften, in sanctuariis Mithridatis, Plin. 23, 149.

    lateinisch-deutsches > sanctuarium

  • 8 Paket

    Paket, fascis. fasciculus (als Bündel, in dem mehrere Dinge zusammenliegen). – sacculus (als Säckchen, z.B. nummorum). sarcĭna (als Last, Gepäck. das ein Mensch oder Tier trägt). – ein ziemliches P. Geld, aliquantum nummorum: ein P. Briefe, fasciculus epistularum (sofern es verschickt wird); volumen epistularum (sofern die Br. nach u. nach gesammelt u. gleichs. als ein Ganzes aufbewahrt werden): ein P. Bücher, fascis librorum.

    deutsch-lateinisches > Paket

  • 9 χρεω-φυλάκιον

    χρεω-φυλάκιον, τό, Archiv, in welchem die Verzeichnisse der Staatsschuldner aufbewahrt werden, Inscr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χρεω-φυλάκιον

  • 10 καλαμάριον

    καλαμάριον, τό, Rohrbehältniß, wo die Rohrfedern aufbewahrt werden. – Bei Schol. Opp. Hal. 3, 166 = τευϑίς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καλαμάριον

  • 11 μαρτύριον

    μαρτύριον, τό, Zeugniß; Pind. I. 3, 28; μαρτυρίοισι γὰρ τοῖςδ' ἐπιπείϑομαι, Aesch. Ag. 1066, ἐκ Διὸς γὰρ λαμπρὰ μαρτύρια παρῆν, Eum. 764, μαρτύρια ϑέσϑαι, Her. 8, 55; μέγα δὲ καὶ τόδε μαρτύριον· φαίνεται γάρ, 8, 120, wie Thuc. 1, 8 u. oft; ᾡ πρέπει μαρτυρίῳ χρῆσϑαι, Plat. Conv. 196 e; τὸν στέφανον ἀναϑεῖναι μαρτύριον εἰς τὴν κρίσιν, zum Zeugniß, Legg. XII, 943 c, öfter bei Folgdn, Thom. Mag., zieht es der μαρτυρία vor. – Bei K. S. der Ort, wo die Reliquien eines Märtyrers aufbewahrt werden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαρτύριον

  • 12 ὁπλο-θήκη

    ὁπλο-θήκη, , ein Ort, wo Waffen hingelegt und aufbewahrt werden; Plut. Sull. 14, oft; Ael. V. H. 6, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁπλο-θήκη

  • 13 ώρεῖον

    ώρεῖον, τό, Ort, wo reife Sommerfrüchte aufbewahrt werden, Scheuer, horreum, findet sich auch ὥῤῥειον u. ὥριον geschrieben, erst sehr Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ώρεῖον

  • 14 ἱερο-θήκη

    ἱερο-θήκη, , Behältniß, Ort, wo heilige Geräthe aufbewahrt werden, Gloss.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἱερο-θήκη

  • 15 postlagernd

    postlagernd adj KOMM (AE) general delivery, (BE) poste restante
    * * *
    adj < Komm> poste restante
    * * *
    postlagernd
    left until called for;
    postlagernd aufbewahrt werden to remain till called for.

    Business german-english dictionary > postlagernd

  • 16 cimeliarchium

    cīmēliarchīum, ī, n. (κειμηλιαρχειον), der Ort, wo Kleinodien aufbewahrt werden, die Schatzkammer, Cod. Iust. 7, 72, 10. § 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cimeliarchium

  • 17 grammatophylacium

    grammatophylacium, iī, n. (γραμματοφυλάκιον), das Archiv, der Ort, wo öffentliche Schriften aufbewahrt werden, Ulp. dig. 48, 9, 19. § 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > grammatophylacium

  • 18 sacrarium

    sacrārium, iī, n. (v. sacrum od. sacra), I) ein Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum (s. Ulp. dig. 1, 8, 9. § 2), Ov. met. 10, 695: Caere sacrarium populi Rom. (weil einst die Heiligtümer Roms nach Cäre gebracht waren), Liv. 7, 20, 7: übtr., arcana naturae interiore sacrario clausa sunt, Sen. nat. qu. 7, 30, 6. – II) ein Ort, wo Gottesdienst abgehalten wird, das Bethaus, der Tempel, Bonae Deae, Cic.: Cereris, Liv. epit.: sacraria Ditis, heilige Wohnung, Aufenthalt des Dis, die Unterwelt, Verg.: von einem Orte, wo Frauen sich zur geheimen Feier von Bacchanalien versammelten, Liv.: von einer Hauskapelle, in tuo sacrario, Cic.: a sacrario, Diener, Besorger der Hauskapelle, Corp. inscr. Lat. 6, 4027: spöttisch übtr., sacrarium libidinum tuarum, Cic. – u. vom kaiserl. Kabinett, in sacrario imperialis oraculi, Auson. grat act. 1, 1. p. 20, 2 Schenkl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sacrarium

  • 19 sanctuarium

    sānctuārium, iī, n. (sanctus), I) der Ort, wo Heiligtümer aufbewahrt werden, das Heiligtum, Gromat. vet. 23, 24: porta sanctuarii, Ambros. epist. 41, 6. – II) das Geheimarchiv eines Fürsten, als Ort, Corp. inscr. Lat. 6, 9036: Caesaris, Gromat. vet. 154, 24 u. 26; 155, 2. – Plur. = die Geheimschriften, in sanctuariis Mithridatis, Plin. 23, 149.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanctuarium

  • 20 reside

    intransitive verb
    1) (dwell) wohnen; wohnhaft sein (Amtsspr.); [Monarch, Präsident usw.:] residieren
    2) (be vested, present) liegen (in bei)
    * * *
    verb (to live or have one's home in a place: He now resides abroad.) wohnen
    * * *
    re·side
    [rɪˈzaɪd]
    vi ( form)
    1. (be living) wohnen, residieren geh, wohnhaft sein form
    2. ( form: be kept) aufbewahrt werden
    the power to sack employees \resides in the Board of Directors nur der Vorstand hat das Recht, Angestellte zu entlassen
    * * *
    [rI'zaɪd]
    vi
    1) (form: live) seinen Wohnsitz haben; (monarch, ambassador etc) residieren
    2) (fig form)

    to reside in sthin etw (dat) liegen

    the power resides with the Presidentdie Macht liegt or ruht beim Präsidenten

    * * *
    reside [rıˈzaıd] v/i
    1. wohnen, ansässig sein, seinen (ständigen) Wohnsitz haben ( alle:
    in, at in dat)
    2. (in) fig
    a) wohnen (in dat)
    b) innewohnen (dat)
    3. (with, in) fig liegen, ruhen (bei), zustehen (dat)
    * * *
    intransitive verb
    1) (dwell) wohnen; wohnhaft sein (Amtsspr.); [Monarch, Präsident usw.:] residieren
    2) (be vested, present) liegen (in bei)
    * * *
    v.
    residieren v.

    English-german dictionary > reside

См. также в других словарях:

  • Nobelstiftung: Das Vermächtnis - Werden, Wachsen und Wandel —   Alfred Nobel hatte sein Testament am 27. November 1895 in Paris eigenhändig abgefasst und im Sommer 1896 bei der »Stockholms Enskilda Bank AB« in der schwedischen Hauptstadt deponiert. Die Verfügungen über die Preise hatten auf einem einzigen… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Opern Vivaldis — Allgemeines Antonio Vivaldi selbst behauptet in einem Brief, 94 Opern geschrieben zu haben. 49 konnten bisher als seine Werke identifiziert werden. In autographen Partituren sind 22 Werke überliefert, davon 16 vollständig in Vivaldis eigener… …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenkontrolle (Recht) — Die Waffenkontrolle (engl. gun control, arms control, gun politics) bestimmt die gesetzlichen Vorgaben eines Staates in Bezug auf Herstellung, Handel und Zugang zu Waffen. Der Konsens zwischen einem totalen Verbot und einem freien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rongorongo — Tafel (Aroukouru Kurenga) Rongorongo (dt. Gesang, Rezitation, Vortrag) nennt man die einzigartige Schrift der Osterinsel. In Ozeanien hat sich nur auf dieser abgelegenen Insel ein Schriftsystem entwickelt. Es steht völlig isoliert und ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Konservierung [1] — Konservierung. Nach dem Ableben der Tiere und Pflanzen treten bei ihnen gewisse Erscheinungen auf, welche man als Gärungs , Fäulnis , Verwesungsprozesse bezeichnet. Diese Vorgänge werden nicht, wie man früher annahm, durch die Einwirkung des… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Der Uralte der Tage — Als Bundeslade (hebräisch: אָרוֹן הָבְרִית ʔārōn hāb’rīθ, neuhebräisch: Aron habrit) wird ein Kultgegenstand des Volkes Israel bezeichnet. Sie enthielt nach Darstellung der Tora die Steintafeln mit den Zehn Geboten, die Moses von Gott erhielt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambraapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamknopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bisamkopf — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu …   Deutsch Wikipedia

  • Bundeslade — Als Bundeslade (hebräisch: אָרוֹן הָבְרִית ʔārōn hāb’rīθ, neuhebräisch: Aron habrit) wird ein mythischer Kultgegenstand des Volkes Israel bezeichnet. Sie enthielt nach Darstellung der Tora die Steintafeln mit den Zehn Geboten, die Moses von Gott… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»